Schulsozialarbeit der Werkrealschule
Bad Dürrheim
Schulsozialarbeit ist ein ganzheitliches und an der jeweiligen Lebenssituation orientiertes Angebot zur Förderung und Hilfe, das sich an alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer richtet.
Ziele der Schulsozialarbeit sind, Konfliktpotentiale abzubauen, junge Menschen darin zu unterstützen, eigene Ressourcen zu erschließen und diese zu stärken, Anerkennung zu erfahren, eigene Handlungsmöglichkeiten zu erweitern sowie Lebensperspektiven zu entwickeln.
Schulsozialarbeit nimmt dabei die besonderen Problemlagen der Beteiligten in den Blick, die zu massiven Konflikten, individuellen Beeinträchtigungen, Verhaltens-auffälligkeiten und Ausgrenzung führen können.
Daraus ergeben sich für die Schulsozialarbeit folgende Aufgabenfelder:
- Einzelfallhilfe und individuelle Beratung
- Konfliktmanagement
- Arbeit mit Eltern und Personensorgeberechtigten
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
- Prävention und soziales Lernen
- Mitgestaltung des Lern- und Lebensraumes Schule
- Inner- und außerschulische Vernetzung
Wesentliche Voraussetzung für den Beratungsprozess ist die Vertraulichkeit und die Schweigepflicht der SchulsozialarbeiterInnen.
Die SchulsozialarbeiterInnen der einzelnen Standorte gewichten den Schwerpunkt, die inhaltliche Ausgestaltung und den Umfang ihres Leistungsspektrums entsprechend den jeweiligen Bedingungen und aktuellen Bedürfnissen vor Ort.
Ansprechpartner:
Astrid Gauggel Mo. – Fr. Tel. 07726 / 3789978
Email: Gauggel@ghsbd.de
Schulsozialarbeit in der Grundschule
Kinder in der Grundschule haben spezifische Lern-, Lebens- und Entwicklungsaufgaben, die es zu bewältigen gilt. Insbesondere der Schuleintritt und die damit verbundenen Prozesse in verschiedenen Bereichen, vor allem im emotionalen und sozialen, bilden hierbei große Herausforderungen für die Kinder. Zudem müssen sich die Kinder in ein neues soziales Gefüge einbringen und einleben, sodass besonders der Erwerb spezieller sozialer Kompetenzen auf den Plan tritt. Unterstützung benötigen sie hierbei durch uns, da Bedürfnisse, Interessen, Entwicklungsstand und -tempo, individuelle Herausforderungen darstellen, die es gemeinsam mit den Kindern und deren Eltern zu bewältigen und zu vereinbaren gilt. Durch den Ausbau der Schulsozialarbeit speziell im Grundschulbereich werden diesen Anforderungen Rechnung getragen.
Ansprechpartner:
(Theres Smakovic, Heilpädagogin B.A,) z.Zt. Annika Schmidt, M. Sc. Psychologie, Schulsozialarbeit Grundschule GWRS
07726/977913
Sprechzeiten: 8-12 Uhr täglich
weitere Informationen im neuen Flyer "Schulsozialarbeit", vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren: