Blitzlichter aus den Klassen
Die Bundeswehr zu Gast
Der Tag begann früh für unsere 7. und 8. Jahrgangsstufe. Große Augen machten unsere Schüler/ innen der 7. und 8. Klasse, als sie gegen 7.30 Uhr die Salinensporthalle betraten. Die Gäste der Bundeswehr hatten einen großen Hindernisparcour aufgebaut. Dabei mussten die Teilnehmer über oder wahlweise unter Hindernissen hin durch, auf schmalen Balken balancieren und so weit sie konnten aus dem Stand springen. Schon nach dem Aufwärmen schwitzen alle. Neben dem sportlichen Angebot gab es viele Informationen rund um die Bundeswehr, die dort angebotenen (auch zivilen) Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten. Am Ende des Vormittags waren sich alle einige... DAS WAR SPITZE!
Fair Play – Korbjagd an der GWRS Bad Dürrheim
Die Halle bebt, laute Anfeuerungsrufe hallen von den Wänden, und der Basketball prallt im Takt der Begeisterung auf den Hallenboden – so begann am 19.12.24 der Basketball-Fair-Play-Cup an der GWRS Bad Dürrheim.
Von der ersten Sekunde an war die Stimmung elektrisierend: Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen kämpften mit vollem Einsatz und viel Spaß am Spiel um jeden Punkt, während die Zuschauerinnen und Zuschauer lautstark ihre Teams unterstützten.
Doch bei diesem Turnier ging es um weit mehr als nur den Sieg – Fairness, Teamgeist und Respekt standen im Mittelpunkt und machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten, denn es wurde nicht nur nach den sportlichen, sondern vielmehr auch nach den Gewinnerteams der Fair-Play-Wertung gesucht!
So durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 im Vorfeld des Turniers, ebenfalls im Sinne des Fair-Play-Gedankens, selbst entscheiden, ob sie als aktive Spieler/in an dem Turnier teilnehmen, als Fair-Play-Schiedsrichter/in die Spiele beobachten und nach Fair-Play-Kriterien (Anzahl der begangenen Fouls, Aufnotieren von besonders fairem oder unfairem Verhalten gegenüber Schiedsrichter*innen, Mit- oder Gegenspieler*innen) die Teams bewerten, als Helferinnen und Helfer in der Küche und beim Verkauf des SMV-Stands mitwirken oder der Turnierleitung bei der Organisation des Turniers behilflich sein wollen. So waren ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule aktiv am Turniergeschehen beteiligt.
Die Spielerinnen und Spieler schließlich stellten an den Schultagen zuvor nach gewissen Vorgaben, die „faire“ Teamzusammenstellungen garantierten, selbst ihre klassen- und geschlechterübergreifenden Teams zusammen, überlegten sich gemeinsam einen Mannschaftsnamen und suchten eine Trikotfarbe aus.
Bei den anschließenden Siegerehrungen wurden sowohl die sportlichen als auch die Gewinner der Fair-Play-Wertung gebührend gefeiert sowie mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und einem Siegerpokal gewürdigt.
Das großartige Gelingen dieses sportlichen und sozialen Events ist sicher auch eine Empfehlung für die kommende Verbundschule in Bad Dürrheim, da es sich als ideal für die Zusammenführung der Schulen, hier insbesondere der Schülerinnen und Schüler der Real- und Werkrealschule, erweisen würde!
Nikolaus-Feier an der GWRS
Der Nikolaus besuchte gleich zweimal die Grund- und Werkrealschule am Freitag den 06.12.2024. Zuerst begrüßten ihn die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 1 und 2, danach hießen die Klassen 4 bis 6 den Nikolaus willkommen. Er erkundigte sich, ob auch alle Schüler/ innen sich immer an die Regeln gehalten haben oder die Lehrer/innen guten Unterricht gemacht hatten. Es wurden die Lieder „ Feliz Navidad“ und „Kling Glöckchen“ gesungen, bevor der Nikolaus den jeweiligen Klassensprecher/innen ein kleines Geschenk mit Leckereien für die Klassen verteilt hat.
Natur AG - Besonderer Christbaum
Neue Schutzhüllen für Schüler-Laptops
„Etwas für die Gemeinschaft an der Schule tun, etwas das Schüler/ innen nach uns auch benutzen können“. So waren die Aussagen der AES Gruppe Klasse 8 unter der Leitung von Frau Mayle. Die AES Gruppe hat mit Unterstützung von vier freiwilligen Helferinnen aus der katholischen Gemeinde Schutzhüllen für die Schüler-Laptops genäht. Die Hüllen bestehen aus grünem Filzstoff, haben Ziernähte und eine Befestigung damit alles schön zusammengehalten wird. Zusätzlich ist auf jeder Hülle die entsprechende Laptopnummer vermerkt. Wir danken besonders den freiwilligen Helferinnen, die dieses Projekt unterstützt haben und freuen uns sehr über diese einmaligen Schutzhüllen!“
Vorlesetag
Bereits zum sechsten Mal beteiligten sich die Klassen der Grundschule am Bundesweiten Vorlesetag, der gemeinsam von der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung initiiert wird. Schirmherrin ist die Bundesministerin des Inneren und für Heimat Nancy Faeser.
Er findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Es soll auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam gemacht werden. Denn Vorlesen hat einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern.
Als Motivation für die Teilnahme wurde bei der Anmeldung angegeben, dass der Vorlesetag inzwischen zu den jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen an der Schule gehört. „Wir machen mit, weil wir uns auf dem Weg zu einer lesenden Schule befinden. Wir wollen immer mehr Leseanlässe schaffen, um Kinder in die Welt der Literatur mitzunehmen und ihre Lust am Lesen zu wecken.“
Unterstützt wurden die Lehrerinnen in diesem Jahr von Bürgermeister Jonathan Berggötz, der einen Klassiker der Kinderliteratur vorlas: Pippi Langstrumpf.
Auch das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek Bad Dürrheim war mit dabei. Tanja Bühler und Donate Lindenhahn lasen „Schwobbel – Ein Schleim zieht ein“. Nach dem Vorlesen lernten die Kinder die Bücherei in einer Rallye kennen.
Zu jedem Buch gab es im Anschluss ans Vorlesen eine passende Aktion. So wurden zum Beispiel ein Charakter gebastelt oder gemalt.
Am Ende des Tages waren alle – Schüler*innen und Lehrerinnen – der Meinung: Toll war's!
Volkstrauertag
Die Schüler/ innen der 10. Klasse der GWRS malten zum diesjährigen Volkstrauertag ihre Gefühle und Gedanken zu Krieg, Zerstörung und Hass. Einige der Werke wurden im Rahmen der Gedenkveranstaltung am 17.11.2024 auf dem Friedhof in Bad Dürrheim ausgestellt und konnten als Postkartendruck von den Besuchern mitgenommen werden. Die Schüler/ innen möchten damit einen Anstoß zum Nachdenken über das Thema geben.
Exkursion: Holocaustüberlebende Eva Erben
Am Freitag, den 15.11.2024 durften neben zahlreichen anderen Klassen aus der ganzen Region auch unsere 9er und 10er an der Veranstaltung der Holocaustüberlebenden Eva Erben auf dem Messegelände in Schwenningen teilnehmen.
Geboren 1930 in Tschechien kam Eva Erben selbst in solch einem hohen Alter extra aus Israel angereist, um den Schülerinnen und Schülern ihre spektakuläre Lebensgeschichte zur Zeit des Holocaust zu erzählen.
Der Saal war randgefüllt, weiter entfernte Schulen reisten sogar mit Bussen an, um den Erzählungen Eva Erbens beiwohnen zu können.
Die Schüler lauschten gebannt den eindrücklich erzählten Erinnerungen der Holocaustüberlebenden, die übertragen auf einer Großbildleinwand von ihren Erlebnissen im Ghetto Theresienstadt, dem Konzentrationslager Ausschwitz sowie von ihrem Todesmarsch am Ende des Krieges erzählte.
Am Ende durften zu Ehren der NS-Zeit-Überlebenden alle ihre Handys zücken und mit eingeschalteten Taschenlampen ein Lichtermeer erzeugen – das war echt beeindruckend!
Bleibt zu hoffen, dass Eva Erbens Zeitzeugnis bei unseren Schülerinnen und Schüler einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat und sie die richtigen Lehren daraus ziehen, damit solche Geschehnisse niemals wiederkehren.
Pangea-Mathematikwettbewerb
Vier Schüler aus Klasse 3 und 4 habe es geschafft! Sie sind im Pangea-Mathematikwettbewerb eine Runde weitergekommen. Damit gehören die zu den 500 Besten ihres Jahrgangs in ganz Deutschland. Frau Mozaffari, die den Pangea-Wettbewerb organisiert, und Frau Schulleiterin Schell gratulieren den vier Mathe-Spezialisten und überreichen ein Knobelspiel.
Nachhaltigkeitstag
„Nachhaltigkeitstag in Bad Dürrheim: Mit viel Engagement nahmen Schülerinnen und Schüler aus allen unseren Klassen am diesjährigen Nachhaltigkeitstag in Bad Dürrheim teil. Sie erstellen Putzmittel aus natürlichen Inhaltsstoffen, Bienenwachstücher, Spielzeug aus Müll, ein Modell der Erde und vieles mehr.“
Landschaftsputzete
Jedes Jahr im Frühjahr findet in Bad Dürrheim die Landschaftsputzete statt. Da die Drittklässler in Sachunterricht genau zur der Zeit das Thema „Müll“ behandelten, nahmen sie in diesem Jahr ebenfalls daran teil. Einen Tag vor dem offiziellen Termin Mitte April machten sie sich gut ausgerüstet mit Eimern und Zangen, die der Bauhof zur Verfügung gestellt hatte, auf den Weg Richtung evangelische Kirche, Grünallee Richtung Kapfwald, Hindenburgpark und Kurpark. Erstaunt waren die Schülerinnen und Schüler darüber, was sie alles fanden: etliche Blumentöpfe aus Plastik, viele Glas- und Pfandflaschen und noch mehr Zigarettenstummel. Selbst vor gefüllten Hundkotbeuteln schreckten die Kinder nicht zurück. Was keiner verstehen konnte: oft lag der Müll neben den aufgestellten Mülleimern. Deshalb wünschen sich die Schülerinnen und Schüler, dass die Mülleimer in Zukunft mehr genutzt werden, sodass bei der Landschaftsputzete im nächsten Jahr weniger Müll gefunden wird. Die Natur wird es uns allen danken.
Natur-AG hängt Nistkästen auf
Im zeitigen Frühjahr beginnt die Brutzeit für unsere Vogelschar. Mitte März konnte die Natur-AG mit Klaus Lang von der Kur- und Bäder GmbH einige Nistkästen im Kurpark aufhängen. Damit es wieder Platz im Nistkasten gibt, wurden die alten Nester entnommen und natürlich gründlich inspiziert. Wer wohl in diesem Jahr dort einzieht? – Zum Abschluss gab es wieder die obligatorische „Rakete“.
Mottowoche an der Grund- und Werkrealschule Bad Dürrheim
Auch dieses Jahr feierte die Grundschule wieder Mottowoche!
Am Montag konnte man die wildesten Frisuren der Schülerinnen und Schüler bestaunen. Dienstag ging es kuschliger zu, da alle in ihren Bademänteln kamen. Lauter Bunte Regenbogenfarben konnte man am Mittwoch bestaunen. Der gelungene Abschluss der Mottowoche bildete der Schmutzige Dunnschtig durch das Närrische Treiben.
Bücherflohmarkt 2024
Nach der ersten großen Pause herrschte am 02. Februar 2024 in der Mensa, im Flur im Untergeschoss und in der Sporthalle geschäftiges Treiben. Der zweite Bücherflohmarkt der Grundschule fand statt.
Die Kinder hatten große Freude beim Verkaufen ihrer Bücher. Und so mancher Gewinn wurde gleich wieder in neue Bücher investiert. Die Kinder hatten dabei eine riesige Auswahl: neben Sachbüchern zu verschiedenen Themen fanden die Kinder auch Geschichten über Freundschaft, Pferde und Fußballprofis. So manches Kind entdeckte unter den angebotenen Büchern das Buch, das es letztes Jahr verkauft hatte.
Am Ende waren sich alle einig: nächstes Jahr soll es wieder einen Bücherflohmarkt geben, um anderen Kindern die Möglichkeit zu geben, in fremde Welten einzutauchen.