"Fit fürs Leben"   

Blitzlichter aus den Klassen


Sporttag im Winter 2023
Auch in der „dunklen Jahreszeit“ kann man gut Golf spielen. Dies haben unsere 9. und 10. Klässler beim diesjährigen „Sporttag im Winter“ erprobt. Alle waren begeistert und voll bei der Sache. Selbst bei Schwarzlicht gab es so einige „Hole in one“


Bücherflohmarkt 2023
Viel Freude hatten die Kinder beim ersten Bücherflohmarkt der Grundschule am 03.Februar 2023
Ob beim Verkauf am eigenen Stand oder mit dem Geldbeutel unterwegs im Schulhaus auf der Suche nach spannenden Büchern – für jeden war etwas dabei!
Neben Geschichten über Einhörner und Fußballprofis fanden die Kinder auch Sachbücher über Dinosaurier oder Vogelspinnen. Die Auswahl war sehr vielfältig und die Bücher qualitativ hochwertig.
Besonders viel Spaß bereitete auch das Verhandeln über den Preis, wobei mancher sich über ein Schnäppchen freuen konnte!

  • Bild 1
  • Bild 2
  • Bild 3
  • Screenshot_20230212_111230
  • Screenshot_20230212_111252
  • Screenshot_20230212_111312
  • Screenshot_20230212_111344
  • Screenshot_20230212_111402
  • Screenshot_20230212_111447


Siebtklässler sammeln Zigarettenkippen


























Wiha Panthers verteilen Freikarten
Die Profis der Wiha Panthers machten großen Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern, als sie Freikarten für das nächste Basketballspiel verteilten. Der Andrang für Fotos und Autogramme war groß.
Die von der Firma LMS Consult in Brigachtal gesponsorten Karten bewirkten mit Sicherheit, dass die Fangemeinde der Panthers angestiegen ist.


Gebetszeit für die Opfer und Verletzten der Erdbebenkatastrophe
Den Opfern und Verletzten der Erdbebenkatastrohe in der Türkei und Syrien gedachten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gemeinsam in einer feierlichen Gebetszeit. Frau Pfarrerin von Kienle und die Religionslehrerin Ilona Michel sprachen bewegende Worte und Gebete. Dieses Zeichen der Solidarität zeigt die große Verbundenheit unserer Schulgemeinschaft mit den betroffenen Familien  an unserer Schule und deren Angehörigen im betroffenen Gebiet.


Mottotage in der Grundschule

13.02.22 Verrückter-Haare-Tag

  • IMG_3566
  • IMG_3569
  • IMG_3568
  • IMG_3570



Berufsorientierung in Klasse 8
Während des 8. Schuljahres wird die Berufsorientierung an unserer Schule großgeschrieben, so wurden im bisherigen Schuljahr bereits zahlreiche Ausbildungsbetriebe aus der Region in Klasse 8 vorstellig, um insbesondere regionale Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen und den Schülerinnen und Schülern erfolgreich näher zu bringen.
So gab es beispielsweise einen interessanten Vortrag eines Bundeswehr-Offiziers, der Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bei der Bundeswehr in Donaueschingen vorstellte.
Ebenso stellte sich bereits die Mühlberger Zimmerei und Holzbau GmbH aus Bad Dürrheim  im Klassenzimmer der 8. Klasse vor.
Wenige Wochen später wurde Maler Rebholz, ebenfalls aus Bad Dürrheim während des Unterrichts vorstellig.
Schließlich kamen auch Auszubildende vom Öschberghof, so dass auch regionale Berufe der Gastronomie oder aus der Hotelbranche abgedeckt werden konnten.
Erst kürzlich kam sogar eine Repräsentantin der Handwerkskammer Konstanz bei uns im Klassenzimmer vorbei, um den Schülerinnen und Schülern die zahlreichen Handwerksberufe mittels einer anschaulichen „Handwerkstour“ näherzubringen.
Die Schülerinnen und Schüler, insbesondere die ohnehin an den genannten Berufen interessierten, stellten viele Fragen, welche die Ausbilder oder auch Azubis anschaulich und geduldig beantworten konnten.
Wir freuen uns die genannten Firmen und Betriebe wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen, stellen sie unseren Schülerinnen und Schülern doch tolle regionale Ausbildungsmöglichkeiten, berufliche Werdegänge oder auch Praktikumsmöglichkeiten vor.

 



Lerngang der Klasse 4b zum Narrenschopf



Wildbienenexpertin an der Grund- und Werkrealschule Bad Dürrheim
„Kennt Ihr den Unterschied zwischen Wespen und Wildbienen?“ Mit dieser Frage begann Nina Spiegel, Imkerin und Fachberaterin für Hornissen und Wespen im Schwarzwald-Baar-Kreis, ihren Besuch bei der Klasse 4b und hatte damit sofort das Interesse der Kinder geweckt. Die Klasse wird im März im Kurpark ein Wildbienenhotel errichten und beim Umzug eines Sandariums helfen, denn viele Wildbienenarten legen ihre Eier auch im Sand ab. Da musste aber erst einmal geklärt werden, was Wildbienen überhaupt sind! Sehr anschaulich, mit Bildern und auch mit toten Tieren, die die Kinder  in die Hand nehmen durften, lernten die Schüler diese Insektengruppe und ihre Nahrungspflanzen kennen. Wildbienen sind wichtige Bestäuber und sichern so unser aller täglich Brot. Durch unseren Ordnungssinn und die intensive Landwirtschaft ist es für sie schwer geworden, Bruthöhlen zu finden, in denen die Larven überwintern können, bis die jungen Wildbienen im Frühjahr mit den ersten warmen Sonnenstrahlen schlüpfen. Stauden sollte man daher bis Mai in den Gärten stehen lassen.
Als besonderes Bonbon hatte Nina Spiegel, die als Hobbyimkerin auch eigene Bienenstöcke hat, eigenen Honig mitgebracht, den die Kinder abschließend verkosten durften. Angeregt und gut informiert bedankten die Grundschüler sich für einen informativen Morgen.
Übrigens, der Unterschied zwischen Bienen und Wespen ist leicht zu erkennen – Bienen haben einen behaarten Körper, und Wespen nicht! Genau hinsehen lohnt sich also.


Jugendsozialpreis
Die Grund- und Werkrealschule freut sich sehr über den 1. und 3. Platz des Jugendsozialpreises.
Den ersten Platz hat die Klasse 4b mit der Klassenlehrerin Frau Mozaffari für das letztjährige „Muffins für die Ukraine“ Projekt gewonnen. Hierbei backten die Schüler/ innen mit ihren Familien ca. 405 Muffins, die verkauft wurden. Die Einnahmen kamen im vollen Umfang der Ukrainehilfe zugute.
Der dritte Preis ging an die Klasse 7 für ihr letztjähriges Sozialprojekt „Jung für alt“. Hierbei bastelten die Schüler/ innen Dekoration für die Bewohner im Alten- und Pflegeheim „Ried“, als diese wegen der Coronavorschriften die Einrichtung nicht verlassen oder keinen Besuch empfangen durften.
Wir gratulieren den Gruppen und danken all den Helfern und Unterstützern!



Erste Erfahrungen in Bauberufen im Bauzentrum Donaueschingen
Im Rahmen der Berufsorientierung der Klasse 8 besuchten die Schülerinnen und Schüler voller Vorfreude das Bildungszentrum Bauberufe in Donaueschingen.
Sehr motiviert und mit viel Spaß und Freude an den gebotenen Möglichkeiten sich in Bauberufen zu versuchen konnte die Klasse tolle, erste Erfahrungen u.a. als Maurer, Baggerfahrer, Fliesenleger oder auch als Zimmermann sammeln.
Das Event war prima durchorganisiert und es gab eine Menge zu entdecken und auszuprobieren. Insgesamt eine sehr lehrreiche und abwechslungsreiche Veranstaltung zu der wir sehr gerne wieder kommen werden.
Den Ausflug nach Donaueschingen nutzte die Klasse anschließend noch zu einem Abstecher an die Donauquelle wie auch noch zu einem abschließenden Vesper in einer örtlichen Dönerbude :-)

  • JUWA8602
  • IVIW4330
  • HLKP3556
  • FUUZ2269
  • FFKI7318
  • BLLX8849
  • CEGI6660
  • ELAB6925
  • ENWQ6925
  • ORUB1310
  • OAKH9635
  • NKTK4214
  • MRDT6965
  • JXSN1131
  • PBZT6010



Tolle Weihnachtskrippen in Klasse 8
In der Vorweihnachtszeit stellten die Technikschüler der 8.Klasse richtig gutaussehende Weihnachtskrippen her. Neben den zahlreichen Aussäge-, Schnitz-, Schneide-, Schleif- und Leimarbeiten, die motiviert und freudig getätigt wurden (schließlich konnte man an Weihnachten zuhause mit einer selbst hergestellten Krippe glänzen ;-) machte den Schülern insbesondere das kreative Gestalten der Krippen mit verschiedenen Materialien sehr viel Spaß.
Die Ergebnisse können sich schließlich mehr als sehen lassen :-)


Weihnachtsgottesdienst 


Nikolaus


"Nikolaus", riefen alle in der Pausenhalle wartenden Kinder mehrmals laut und gespannt. Schließlich kam er, mit großem weißem Bart und goldenem Buch, und fragte Buben und Mädchen, aber auch die Lehrerinnen und den Lehrer, ob sie in diesem Jahr auch brav waren und gut gelernt, bzw. unterrichtet hätten!? Weil ihn die Schulleiterin Frau Schell beruhigen konnte, gab es nach einem lustigen Gedicht für die Kinder und Liedern für den Nikolaus auch Geschenke für jede Klasse. Der Nikolaus würde in die Schule kommen, hieß es. Die Vorfreude war groß, da Nikolaus nach drei Jahren in diesem Jahr das erste Mal wieder persönlich kommen wollte.



Gottesdienst zum Thema Trost















Gemeinschaftsprojekt Klasse 10  AES und Technik

Auch in AES wird sich auf Weihnachten vorbereitet. Die schönen bunten Plätzchensäckchen wurden von der Klasse 7 hergestellt. Die Weihnachtssocken sind ein Gemeinschaftsprojekt der Fächer AES und Technik aus Klasse 10 und warten nun auf die Befüllung mit Plätzchen und kleinen Geschenken.


Vorlesetag 2022 an der GWRS Bad Dürrheim
Bereits zum vierten Mal beteiligten sich die Klassen der Grundschule am Bundesweiten Vorlesetag, der gemeinsam von der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung initiiert wird. Er findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Es soll auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam gemacht werden. Denn Vorlesen hat einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern.
Als Motivation für die Teilnahme wurde bei der Anmeldung angegeben, dass der Vorlesetag inzwischen zu den jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen an der Schule gehört. Wir wollen mit unseren Schülerinnen und Schülern in andere Welten eintauchen, in denen es etwas zu lachen gibt, spannende Abenteuer zu bestehen sind oder einfach mitgeträumt werden kann.


Diese Bücher wurden in den Klassen vorgelesen:
1a Skarabäus, der kleine Käfer
1b Na warte, sagte Schwarte
1c Lauras Stern
1d Das schrecklichste Monster der Welt
2a Die Olchis fliegen in die Schule
2b Anoui – die nachts auf Reisen geht
2c Gespensterjäger auf eisiger Spur
3a Vivaldi und die Jahreszeiten
3b Eine Woche voller Samstage
3c Tom und der Zauberstein
4a Märchen
4b Kalif Storch
4c Drei Detektive auf dem Holzweg


Unterstützt wurden wir von den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Frau Tanja Bühler und Frau Elisabeth Falkiewicz, die in den Räumen der Bücherei im alten Rathaus ein Vorleseangebot zum Buch „ Das Mädchen, das im Buchladen gefunden wurde“ machten.
Zu jedem Buch gab es im Anschluss ans Vorlesen eine passende Aktion. So wurden zum Beispiel Lesezeichen, Masken, Sterne, Traumfänger oder Gespenster gebastelt. Einige Klasse verwandelten sich passend zum Buch in Zauberer, Olchis, Monster und Märchenfiguren. Andere gestalteten Figuren aus Knete oder malten Charaktere der Geschichten nach. Auch eine Schatzsuche stand auf dem Programm.
Am Ende des Tages waren alle – Schüler*innen und Lehrerinnen – der Meinung: Toll war's!



"Jung und Alt - sozial kennt keine Grenzen" - Klasse 7



Tanzprojekt der Tanzschule Seidel

Bereits zum zweiten Mal (im Schuljahr 21-22 durfte bereits die damalige 8. Klasse an dem Tanzprojekt teilnehmen) wurde im Sportunterricht der Klassen 7 und 8 ein Tanzprojekt unter der Regie von Giuseppe und Lisa, den Tanzlehrer*innen der Tanzschule Seidel in Villingen, erfolgreich durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten während des Projekts viel Spaß daran die Schrittfolgen der modernen und schülergerechten Tänze einzustudieren. Während bekannte und aktuelle Hits, welche die Schülerinnen und Schüler kannten und zum Tanzen motivierten, durch die Sporthalle dröhnten, wurde sich zunächst ordentlich und abwechslungsreich warm gemacht um anschließend jedes Mal ein wenig mehr von der tollen Tanz-Choreografie einzuüben.
Am Ende konnten die Schülerinnen und Schüler eine mehrminütige Choreo mit tollen Moves und Tanzschritten aufs Parkett legen und freuten sich riesig darüber, dass sie an einem solch tollen Tanz-Projekt teilnehmen konnten.

  • IMG-20221129-WA0027
  • IMG-20221129-WA0022
  • IMG-20221129-WA0025
  • IMG-20221129-WA0013
  • MZGV0239
  • XTJT4685
  • YCZT9040
  • IMG-20221129-WA0005
  • IMG-20221129-WA0011
  • MTMN5904
  • GTOS9258
  • GOHP1912
  • BKTE8986

 


Klasse 8 besucht "jobs for future"


Am Donnerstag, den 22.09.22 besuchten wir, die 8. Klasse, die „jobs for future“
Für unsere Berufsorientierung war der Besuch sehr gewinnbringend, es gab verschiedene Mitmachaktionen, Orientierungs- und Geschicklichkeitstests, Kurzvorträge und Workshops zu allen möglichen Berufsfeldern, handwerkliches Geschick war gefordert.
Vor allem konnte man ganz viele Informationen zu allen möglichen Praktikums- und Ausbildungsplätzen bekommen, die Fachleute waren persönlich für uns da und konnten viele unserer Fragen beantworten.
Besonders interessant fanden wir es am MAN-Stand, wo wir einen massiven LKW-Motor begutachten durften.
Bei der Bundeswehr war es auch sehr abwechslungsreich, wie man sieht, durften einige sogar Tarnkleidung anziehen.
Besonders viele Infos gab es auch bei der Handwerkskammer VS, die uns besonders viele Hilfen bei der regionalen Ausbildungsplatzsuche geben konnten.
Alles in allem ein sehr gelungener, erfolgreicher und abwechslungsreicher Tag für alle – so manch einer konnte bereits einen Praktikumsplatz für das laufende Schuljahr, in welchem wir Berufspraktika machen dürfen, ergattern ;-)



Einschulung 2022/2023

Am 14. September haben wir unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler willkommen geheißen.

(Fotos Eisenmann)

Schulabgänger 2021/2022

 

„Die Grund- und Werkrealschule Bad Dürrheim gratuliert allen Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen zum bestandenen Schulabschluss und wünscht Ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!“




„Auch die Lehrer bekommen bei uns ihr Abschlusszeugnis! Fächer wie Kleidung, Humor, Spaß, Klassenarbeiten, Schrift und Zeichnungen wurden bewertet.“

Den Zeitungsartikel dazu finden Sie hier.


Besuch des Bürgermeisters in den dritten Klassen

Eine besondere Unterrichtsstunde
„Ich bin schon aufgeregt.“ Diesen Satz hörte man in den letzten Tagen immer wieder von einigen Drittklässlern. Der Grund war die besondere Unterrichtsstunde, die die etwa 60 Schülerinnen und Schüler der 3a, 3b und 3c am Donnerstag, 07.07.2022 erleben durften. Herr Bürgermeister Berggötz besuchte die Klassen und berichtete von seinem Arbeitsalltag und seinen vielfältigen Aufgaben. Am Ende seiner Präsentation durften die Kinder Fragen stellen. Und davon gab es viele: „Wie war der Wahlkampf für Sie? Hatten Sie auch Gegenkandidaten?“ „Dürfen auch Frauen Bürgermeisterinnen werden?“ „Warum wurde das Außenbecken des Minaras zugeschüttet?“ Das waren nur einige der Fragen, die Bürgermeister Berggötz in gut verständlicher Sprache beantwortete.
Das Highlight war allerdings, als jedes Kind einmal die Bürgermeisterkette anfassen und einen Blick in das Goldene Buch der Stadt werfen durfte. Allen hat die besondere Unterrichtsstunde viel Spaß gemacht und die Kinder waren sich einig: Der Bürgermeister ist ein ganz normaler Mensch wie wir alle.


Klasse 2b und 3b bei einer waldpädagogischen Aktion

„Gut für den Wald – schlecht für uns!“, so begrüßte die Försterin nacheinander bei strömendem Regen die Schüler der Klassen 3b und 2b zu einer waldpädagogischen Aktion am Wanderparkplatz Richtung Hochemmingen. Während die Drittklässler sich mit der Photosynthese beschäftigten und dazu in Teams aufgeteilt erstmal mit Waldmaterialien einen Baum legen mussten, bauten die Zweitklässler in ihren Gruppen ein „Nest“ und suchten anschließend „Nahrung“ für die Vogeljungen. Spielerisch kamen die Kinder so in Berührung mit den unterschiedlichen Waldmaterialien und hatten viel Spaß dabei. „Da gehen wir bald mal wieder hin – aber ohne Regen!“, war die einstimmige Meinung.


Ausflug der Klasse 4c 

Am Freitag, den 24.06.22 machte sich die Klasse 4c auf den Weg in den Kurpark zur Waldbox. Dort wurden Frösche und sogar ein Molch gefunden. Die Kinder konnten auf die Pirsch gehen und spielerisch Waldtiere entdecken.


Kleine Forscher unterwegs im KiJuMu in Donaueschingen

Passend zum Thema „Energie“ machte sich die Klasse 3b mit dem Linienbus auf den Weg ins Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen. Der Bau einer Kartoffelbatterie als Teil des Workshops brachte die Kinderaugen zum Leuchten! Im Anschluss durfte das ganze Museum durchstreift werden: Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erlaubt!


Müllputzede der Klassen 3

Weil am Termin der regulären Frühlingsputzede der Stadt Bad Dürrheim schon Ferien waren, machten sich alle dritten Klassen, passend zum Sachunterrichtsthema „Müll“, gleich am ersten Schultag auf, um die Aktion nachzuholen.
Versehen mit Handschuhen, Greifzangen und Eimern machten sich rund 60 Schülerinnen und Schüler auf, um in 4 Stunden Grünallee, Kurpark und den Bereich um die evangelische Kirche von Müll zu befreien. Zeitweise konnten sich die Kinder wie Schatzsucher fühlen, wenn sie in Dornen und Gestrüpp Flaschen, Verpackungen oder Zigarettenkippen entdeckten! Bestätigt in ihrem Tun fühlten sie sich besonders, wenn Passanten sie für ihre Arbeit lobten.
Beindruckt von den Müllmengen eines Jahres kehrten die Klassen am Ende des Morgens in die Schule zurück. „Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei“, waren sich viele Kinder einig, „vielleicht mit unseren Familien“.


"Herzlich willkommen an unserer Schule"

Die Grund- und Werkrealschule Bad Dürrheim begrüßt 21 ukrainische Kinder! Die Lehrerin Frau Wieland und die päd. Assistentin Frau Stebinger heißen die Kinder aus der Ukraine in ihrem Klassenzimmer willkommen. Ein herzliches „Vergelts Gott und vielen Dank“ geht an die kath. Kirchengemeinde Sankt Johann, die für die Kinder Schulmaterialien im Wert von 1800 Euro gespendet haben. Darunter befinden sich Schulranzen, Stifte, Lineale, Füller…. Alles was für einen guten Start an unserer Schule gebraucht wird.


"Muffins für die Ukraine"

„Wie können wir helfen?“ – Diese Frage eines Schülers der 3b angesichts der großen Not der Ukraineflüchtlinge stand am Anfang der Aktion in der Grundschule. Schnell war die Idee eines coronaconformen Muffinverkaufs geboren. Nachdem die Eltern der Klasse 3b ihren Kindern ihre Unterstützung beim Backen der Muffins zugesichert hatten, ging es in die konkrete Planungsphase. Mit der Ukrainehilfe Königsfeld, bei der die Sportlehrerin der Kinder, Frau Zimmermann, im Leitungsteam ist, wurde eine zu unterstützende Organisation gefunden. Während die Klassenlehrerin den Schülereinsatz in der Grundschule bei Ankündigung der Aktion, Bestellung der Muffins, Beschriftung der Tüten und Verpacken der Muffins koordinierte, war die Elternvertreterin Anlaufstelle für alle backenden Eltern. Als am Freitag dann alle Muffins zur Zufriedenheit aller Beteiligten verpackt und ausgeliefert waren, war die Erleichterung groß. 480 Euro – davon 100 Euro Spenden, konnten an die Ukrainehilfe Königsfeld überwiesen werden! Als Dank für ihren engagierten Einsatz erhielten die Schülerinnen und Schüler der 3b unerwartete Geschenke: Extramuffins von den Eltern und hausaufgabenfrei von ihrer Lehrerin.


  • Muffinlieferung der Eltern
  • Einpacken der Muffins
  • Auslieferung
  • Alles erledigt!



"Fasnet 2022 - Jetzt wirds bunt"


Solidarität

Solidarität hört nicht auf. Sie wird auch von unserer 6. Klasse (Ethik- und Religionsgruppe) weitergelebt. „Das Danke ist unser Geschenk.“, das sagte eine Schülerin beim spontanen Besuch des Alten- und Pflegeheims Ried in Bad Dürrheim zu der Pflegedienstleiterin Frau Dreher. Selbstverständlich konnte die Klasse das Gebäude nicht betreten, da wir die Coronaregelungen beachten. Alle freuten sich aber, als Frau Dreher kurz zu uns raus auf den Vorplatz kam. Sehr freute sich die Gruppe auch über die spontanen kleinen Geschenke, die sie von den Bewohnern erhalten hat. Die wunderschön selbstverzierten Dosen erhalten einen Ehrenplatz in der Schule. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt über die Handarbeitsfähigkeiten der Bewohner und möchten den Kontakt zu dieser Einrichtung weiterhin aufrechterhalten. „Wir werden weiterhin an die Bewohner denken!“ so die Schüler und gingen auf dem Weg zurück zur Schule schon in Gedanken in die Planung, was sie als nächstes für die Bewohner des Pflegeheims Gutes tun könnten. Auch unser Schulhund „Elli“ war dabei.


DaZ-Klasse

Die DaZ-Klasse ist eine Einrichtung an unserer Schule, in der Kinder und Jugendliche in altershomogenen Kleingruppen, losgelöst vom Klassenverband und ohne zeitlichen Druck ermöglicht wird, die deutsche Sprache besser zu erlernen.

Sie werden stundenweise aus ihren Klassen geholt, um dann spielerisch möglichst viel frei zu Sprechen.

Sie haben so die Möglichkeit, Hemmungen zu überwinden. Es fällt ihnen leichter, losgelöst vom regulären Lernstoff, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Sie haben die Möglichkeit, aus ihren Alltag zu erzählen, lesen Kurzgeschichten, üben mit Lernkarten und eigenem speziellen Arbeitsmaterial. Darüber hinaus lernen sie durch Spiele in der Turnhalle oder gemeinsamen Koch-oder Bastelaktionen einfache Arbeitsaufträge zu verstehen und umzusetzen. Ganz nebenbei werden ihnen ohne kulturelle Zwänge Traditionen, wie Weihnachten oder auch Fasnet erklärt.



Kinderradionacht der Klassen 3a und 3b

Am 26. November 2021 von 18 – 22 Uhr trafen sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen jeweils in ihren Klassenzimmern, um an der an diesem Abend stattfindenden Kinderradionacht der ARD teilzunehmen. Nach einem reichhaltigen Abendessen und einer vielseitigen Detektivausbildung gab es ab 20 Uhr im Radio echt was auf die Ohren: spannende Detektivgeschichten, coole Agententipps und tolle Musik, und das alles beim Licht der Taschenlampen! Alle waren sich einig: nächstes Jahr bitte wieder!



Prominenter Besuch beim Vorlesetag in der Grundschule

Bürgermeister Berggötz und Pippi Langstrumpf (Valeria Wursthorn) besuchten die Grundschule bei großen Vorlesetag. In mehreren Stunden bekamen die Klassen ein Kinderbuch vorgelesen und konnten anschließend ein Aktionsangebot durchführen. Gerade in Zeiten von Corona hatten die Kinder hier ein echtes Highlight.

Der Bürgermeister bewies nicht nur Vorlesetalent, sondern zeigte Freude und Humor beim Umgang mit den Kindern.



Besuch der 8. Klasse an der Gewerbeschule Donaueschingen

Die Wissenswerkstatt Schwarzwald Baar organisierte für die 8. Klasse einen Besuch an der Gewerbeschule Donaueschingen.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung, durften die Schüler/innen erste praktische Erfahrungen in den Bereichen Elektrotechnik, Fließenleger*in, Tischler*in, Bäcker*in/ Verkäufer*in sammeln und ein eigenes Produkt herstellen. Dabei wurden die Schüler*innen von Auszubildenden der Gewerbeschule unterstützt und konnten sich mit diesen über die Berufe austauschen.

Wir danken sowohl für die Unterstützung der Wissenswerkstatt als auch der Gewerbeschule und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.



Solidarität wird in Klasse 6 gelebt

Die Religions- und Ethikgruppe der Klasse 6 haben sich im Rahmen des Unterrichts mit dem Thema „Solidarität“ auseinandergesetzt. Was ist Solidarität, wo begegnet sie uns im Alltag, wie können wir sie leben? Das waren unsere Leitfragen. Schnell entstand die Idee, etwas für Menschen zu basteln, die im Moment unter großen Einschränkungen leben müssen. Die Schülerinnen und Schüler haben Dekoration zum Thema „Halloween“ für das Alten- und Pflegeheim Ried in Bad Dürrheim gebastelt.

Frau Dreher von der Pflegedienstleitung hat sich sehr darüber gefreut.

Wir freuen uns ebenfalls auf die kommende Kooperation mit dem Alten- und Pflegeheim Ried in Bad Dürrheim und sind glücklich, dass wir den Bewohnern mit unserer Bastelei eine kleine Freude bereiten konnten.



"VKL - mal anders"

Bei uns geht es in der VKL Klasse hoch her. Die neu gelernten deutschen Wörter finden gleich eine praktische Anwendung. Die Kinder stellen einen Weihnachtsengel her. Hier kommt es darauf an eine Bastelanleitung in deutscher Sprache zu lesen,  zu verstehen und umsetzen zu können. Selbstverständlich stehen ihnen dabei die Lehrkraft und die päd. Assistentin mit Rat und Tat zu Verfügung.



Lerngang "Jobs for Future"



Ausflug der Klasse 4b ins Museumsdorf nach Neuhausen ob Eck "Vom Korn zum Brot"